
Wenn du glaubst ein bisschen Design und Programmierung sind alles, dann liegst du falsch. Im Detail steckt noch sehr viel mehr dahinter, was du garantiert nicht wusstest.
Fertige Baukastensysteme
Sehr viele Leute glauben, dass man schon mit wenigen Klicks - völlig ohne Vorkenntnisse - seine eigene Webseite zusammenbasteln kann. Grundsätzlich ist das auch nicht falsch, es gibt sehr viele fertige Baukastensysteme (wie z.B.: WordPress), mit denen auch der Laie, eine einfache Webseite zusammenstellen kann.
Oft sind diese Baukastensystem jedoch recht eingeschränkt in ihrer Funktionalität, oder Kosten einen Haufen Geld und früher oder später wird man dann auch an die Grenzen des Systems stoßen, vor allem dann wenn die Webseite erfolgreich wird, wächst und Umsatz bzw. sogar Gewinn abwirft.
Hinzu kommt, wer keine Ahnung hat, kann sehr schnell Probleme bekommen, vor allem im Bezug auf Datenschutz, Urheberrecht und Co. - es empfiehlt sich daher, in den meisten Fällen, sich eine Webseite von einem Profi erstellen zu lassen.
Wieso nicht einfach kopieren?
Jede Webseite, ist individuell und das ist ja mehr oder weniger auch das Ziel einer Webseite. Wer glaubt eine Webseite oder ein Design lässt sich einfach kopieren, liegt zwar richtig - aber eigentlich ist es nicht das was man möchte. Viele Dinge werden anders sein, denn eine exakte Kopie macht keinen Sinn. Die nachträglichen Anpassungen einer Kopie, können dann noch umfangreicher sein, also es von Grund auf neu zu machen.
Das hängt aber immer vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
Was steckt alles hinter einer Webseite?
Wer sich einmal damit beschäftigt hat, wie viele Dinge für eine einzelne Webseite eigentlich notwendig sind, wird recht schnell feststellen, dass diese Liste sehr schnell, sehr lange werden kann und jeder Punkt, sehr viel Expertise und Know-How erfordert. In der Praxis, sind es oft so viele verschiedene Teilbereiche, dass sie von unterschiedlichen Spezialisten (d.h. unterschiedliche Berufsgruppen) durchgeführt werden.
Für eine eigene Webseite benötigt man:
1. Grundlagen

- Namen - jede Webseite braucht einen Namen. Dieser sollte gut überlegt sein damit deine Webseite auch leicht gefunden wird.
- Domain - damit die Webseite für andere erreichbar ist braucht man eine eigene Domain, wie z.B.: www.alinakessler.at. Für den Besitz einer Domain fallen laufende Kosten an.
- Hosting - für den Betrieb einer Webseite ist ein Webserver oder Webspace erforderlich. Ein Server auf dem die Webseite installiert werden kann, dass sie frei im Internet, für alle, zugänglich ist. Für Hosting fallen laufende Kosten an.
- Mailserver - wer Emails empfangen oder verschicken möchte, mit seiner eigenen Domainendung, wie z.: info@alinakessler.at, benötigt neben der Domain auch einen Mailserver. Für das Hosting eines Mailservers fallen ebenfalls laufende Kosten an.
2. Umsetzung

- Webdesign - jede Webseite sollte ein eigenes, individuelles Design haben, denn das ist das wichtigste Erkennungsmerkmal, dass sich bei den Besuchern im Kopf verankern soll. Gutes Design liegt immer im Auge des Betrachters, den Geschmäcker sind verschwieden, aber grundsätzlich sind einige Entwürfe und Versuche notwendig, bis man mit dem Ergebnis vollkommen zufrieden ist.
- Grafik- & Mediendesign - nachdem eine Webseite in der Regel nicht nur aus Text besteht, sondern auch aus vielen verschiedenen Bildern und anderen Medien, wie beispielsweise Videos, müssen auch hier passende Fotos gemacht, Bilder angefertig, Videos aufgenommen werden und vieles mehr. Es gibt zwar viele Fotos im Internet - die meisten davon kosten jedoch auch eine Menge Geld.
- Frontend-Programmierung - hat man ein passendes Design gefunden oder entworfen muss dieses auch noch implementiert werden. Hier spricht man in der Regel von Frontend-Programmierung. Dabei sollte vor allem berücksichtigt werden dass das umgesetzte Design auch responsive ist, d.h. auf unterschiedlichen Bildschirmgrößen optimal dargestellt wird. Die Optimierung für verschiedene Bildschirmgrößen, Tablets und Smartphones kann, abhängig vom Design, sehr schnell sehr aufwändig werden.
- Backend-Programmierung - viele Dinge passieren bei einer Webseite im Hintergrund, beispielsweise wenn man ein Formular absendet. Egal ob man sich auf einer Webseite registrieren möchte, etwas kommentieren möchte oder nur ein Kontaktformular absendet - im Hintergrund müssen die Daten immer validiert und verarbeitet werden. Für einfache Webseiten ist der Aufwand überschaubar, für umfangreichere Webseiten, wie beispielsweise Onlineshops, kann der Aufwand jedoch sehr schnell sehr hoch werden.
- Datenbanken - sehr viele, nahezu alle, Webseiten verarbeiten Daten. Diese Daten müssen auch gespeichert werden. Dafür verwendet man in der Regel Datenbanken. Diese müssen jedoch auch erst einmal eingerichtet werden. Für eine Datenbank (Datenspeicher) können laufende Kosten anfallen - diese sind oft abhängig vom Speicherbedarf.
3. Optimierung

- Suchmaschinenoptimierung - was bringt eine nahezu perfekte Webseite, wenn sie niemand findet? Ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung von Webseiten besteht auch darin, die Webseite für Suchmaschinen zu optimieren, sodass die Webseite sehr leicht über Google, Bing und ähnliches gefunden werden kann. Es kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen seine Homepage zu optimieren. Außerdem verlangen Suchmaschinen (wie z.B.: Google) oft Geld dafür dass sie bestimmte Suchergebnisse bevorzugen. Hier können also ebenfalls laufende Kosten anfallen.
- UI/UX Design - eine Webseite soll nicht nur gut aussehen, sondern einfach zu bedienen sein. Deshalb ist es wichtig dass die Webseite übersichtlich strukturiert ist und wichtige leicht zugänglich sind. Hier ist oft sehr viel Konzeptarbeit notwendig und hinterher muss das dann auch noch programmiert werden, aber das ist ein Grund, warum erfolgreiche Unternehmen wie beispielsweise Apple oder Amazon ihren Durchbruch hatten.
- Caching - wenn eine Webseite erfolgreich ist, viele Zugriffe hat, kann es sein dass sie mit der Zeit immer langsamer wird. In diesem Fall könnte man zu einem teureren Hosting wechseln, sinnvollerweise ist jedoch die Optimierung und Zwischenspeicherung der Webseite, sodass diese effizienter arbeiten kann. Was recht einfach klingt, kann in der Praxis jedoch sehr schnell recht komplex sein.
- Wartung - Webseite bauen und fertig - das spielt es nicht. Es ist immer eine laufende Wartung notwendig. Nicht nur sicherheitsrelevante Updates sollten regelmäßig eingespielt werden, auch politische/rechtliche Änderungen können Anpassungen erfordern.
Fazit
Eine Webseite zu planen, zu entwerfen und zu programmieren ist nur ein kleiner Bestandteil bis eine Webseite fertig ist. Es gibt noch viele andere Schritte, wie zum Beispiel die Inhalte zu erstellen, die Webseite zu testen, zu optimieren und zu veröffentlichen, etc.
Es erfordert sehr viel Know-How und Erfahrung eine komplette Webseite, völlig alleine - von Grund auf neu aufzubauen.
Obwohl fertige Baukastensysteme für Webseiten eine gute Möglichkeit sind, um schnell und einfach eine eigene Webseite zu erstellen, können sie auch umständlich sein, wenn man mehr Individualität und Flexibilität wünscht.
Da eine Webseite viele rechtliche Anforderungen erfüllen muss, wie zum Beispiel ein Impressum, eine Datenschutzerklärung und eine Cookie-Richtlinie, und da sie auch technisch einwandfrei funktionieren und ansprechend aussehen sollte, ist es ratsam, sich eine Webseite von einem Profi erstellen zu lassen, der über das nötige Know-how und die Erfahrung verfügt.
